5 Unterschiede zwischen Gewinnspielen und Glücksspielen
In unserem täglichen Leben haben wir überall die Chance an Gewinnspielen oder Glücksspielen der einen oder anderen Art teilzunehmen, um einen großzügigen Hauptpreis zu gewinnen.
Ob bei Social Media, an der Kasse der Tankstelle, im E-Mail-Postfach, in Zeitschriften, im Fernsehen, im Radio oder auch auf blinkenden Bannern auf irgendwelchen Websites – überall lockt das große Glück.

Bei beiden wird bei den Teilnehmern das Interesse nicht nur durch den Preis, sondern auch durch die Spannung, ob man gewonnen hat oder nicht, erzeugt. Außerdem werden sowohl bei Gewinnspielen als auch bei Glücksspielen die Gewinner nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Aber was genau ist dann der Unterschied? Denn auf den ersten Blick ist es leicht, diese beiden Begriffe miteinander zu verwechseln.
Schauen wir uns zunächst einmal die Definitionen an, vielleicht wird der Unterschied dann schon deutlich.
Definitionen von Gewinnspiel und Glücksspiel
Ein Gewinnspiel ist definiert als „eine Verlosung, welche für den Gewinn der Preise vom Teilnehmer keinen unmittelbaren finanziellen Einsatz erfordern.“ Als Synonyme werden auch Preisausschreiben oder Verlosung verwendet.
Ein Glücksspiel ist definiert als „jegliches Spiel, Event oder Wette, das mit dem Setzen eines (Geld-)Wertes in Verbindung steht“. Der Gewinner wird dabei nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, aber er muss bezahlen, um mitspielen zu können.
1. Kosten
Der Hauptunterschied, der ein Glücksspiel von einem Gewinnspiel unterscheidet, besteht also darin, dass der Teilnehmer seine Gewinnchance kostenpflichtig erwerben muss. Dies ist in der Regel bar, kann aber manchmal variieren. Wer mitmacht, muss demnach Geld bezahlen, um Geld gewinnen zu können.
Beim Gewinnspiel hingegen ist kein Kauf erforderlich und es verursacht nur in Ausnahmefällen geringe Kosten, z.B. Telefongebühren beim Telefongewinnspiel oder Porto beim Postkarten-Gewinnspiel. Für den Teilnehmer entstehen zunächst also keine Kosten. Viele Anbieter nutzen die gewonnenen Daten im Anschluss jedoch, um ihre Produkte oder Zeitschriften-Abonnements zu verkaufen. Das heißt, auf lange Zeit können hier schon Kosten entstehen, aber nur dann, wenn der Teilnehmer hier seine Zustimmung zu gibt.

Dies ist jedoch nicht der einzige Unterschied, es gibt noch 4 weitere, die wir im Anschluss ein wenig beleuchten werden.
2. Preise
Es gibt zahlreiche Arten und Formen von Glückspielen. Beispiele hierfür sind Lotto, Bingo, Glücksrad, Roulette, Black Jack, Rubbellose, Sportwetten, Online Games, Geldspielautomaten, uvm. Der Preis am Ende ist dabei fast immer Geld. Der Spieler hofft dabei natürlich darauf, dass der Gewinn höher ist als sein Einsatz.
Bei Gewinnspielen gibt es viele verschiedene Dinge zu gewinnen. Es kann sich zum einen – genauso wie bei Glückspielen – um kleine Geldpreise handeln. Beliebte Preise sind aber auch Gutscheine, Sachpreise (wie z.B. Smartphones) oder Reisen. Dem Betreiber sind hier kaum Grenzen gesetzt. Er kann im Grunde genommen alles verlosen, was er gratis anzubieten hat.

3. Zweck
Ein weiterer Unterschied ist, dass die Veranstalter von Glücksspielen und Gewinnspielen verschiedene Ziele verfolgen. Der Gewinnspiel-Veranstalter führt dieses meistens zum Zwecke der Werbung oder der Erweiterung seiner Datenbank mit potentiellen Kunden aus. Beim Gewinnspiel werden demnach lediglich Kontaktdaten abgefragt, die im Anschluss weiterverarbeitet werden. Das kann z.B. die Generierung von Newsletter-Abos sein, der Abverkauf der eigenen Produkte oder aber auch der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen von Drittanbietern sein.
Der Veranstalter eines Glücksspiels ist nicht an Daten interessiert, ihm geht es lediglich um den Umsatz. Das heißt, der Betreiber eines Casinos, einer Spielhalle, einem Wettbüro, o.ä. nutzt die Glücksspiele dafür, um möglichst viel Geld zu verdienen. Es wird zwar ein Teil des eingenommenen Geldes wieder ausgeschüttet, aber für den Glücksspiel-Veranstalter bleibt dann immer noch ein hoher Gewinn übrig.

4. Gewinnchance
Da der Betreiber eines Gewinnspiel dieses eher zu Marketingzwecken einsetzt und die Preise meistens nicht übermäßig hoch sind, hat der Teilnehmer hier eine relativ gute Gewinnchance. Der Veranstalter muss natürlich den Preis finanzieren können mit den gesammelten Daten. Aber es geht ihm in erster Instanz nicht ums große Geld, sondern um die Erweiterung des Kundenstamms. Von daher hat man hier mit seiner Teilnahme weniger Konkurrenz als bei vielen Glücksspielen und damit eine gute Erfolgsaussicht.
Beim Glücksspiel variieren die Gewinnchance enorm. So hat man beim Roulette eine beinahe 50%ig Chance zu gewinnen, wenn an z.B. nur auf rot oder schwarz setzt. Außerdem hat man hier, aber auch bei vielen weiteren Glücksspielen die Möglichkeit sein Verlust-Risiko zu minimieren, indem man das Speil geschickt spielt.
Die Erfolgsaussicht auf den Hauptgewinn beim Bingo hingegen liegt nur noch bei 1 zu 1,3 Millionen und beim Lotto sogar nur bei 1 zu 140 Millionen. Der Teilnehmer hat hier auch keinen Einfluss auf sein Glück und kann lediglich hoffen.

5. Suchtpotential
Es gibt zwar Menschen, die an jedem Gewinnspiel teilnehmen, dass ihnen über den Weg kommt, aber hiervon gibt es meistens nicht viele. Teilnehmer gehen hier meistens eher so vor, dass sie ihren Lieblingsgewinn im Auge haben und dann versuchen, an mehreren Verlosungen mit demselben Preis mitzumachen. Schnelle Gewinne gibt es hier eher selten, denn man muss sich geldulden, bis das Ziehungsdatum erreicht ist und das kann je nach Preisausschreiben zwischen ein paar Wochen bis hin zu ein paar Monaten dauern. Das Suchtpotential von Gewinnspielen ist damit wirklich minimal und beeinflusst nur in den seltensten Fällen das soziale Leben der Teilnehmer negativ.
Anders sieht es leider beim Glücksspiel aus. Da bei den Teilnehmern hier die Hoffnung auf das schnelle Geld sowohl der lustvolle Nervenkitzel im Vordergrund stehen, ist hier der Kontrollverlust und damit das Suchtpotential eher hoch. Nachdem der Teilnehmer in kurzer Zeit mehrere Male gewonnen hat, entsteht hier leicht ein sogenannter Spielrausch und eine damit verbundene Euphorie. Um dieses Gefühl festhalten zu können, spielt der Glücksspieler immer weiter – auch wenn man auf lange Zeit eher verliert als gewinnt. Der Spielausgang rückt also in den Hintergrund, während der positive psychische Effekt am wichtigsten wird und der Spieler in die Sucht rutscht.

Fazit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammengefasst
Wir haben gelernt, dass man sowohl bei Glücksspielen als auch bei Gewinnspielen tolle Preise oder Geld gewinnen kann. Außerdem entscheidet bei beiden der Zufall über Glück oder Pech.
Unterscheiden tun sich die beiden Begrifflichkeiten vor allem darin, dass man für Glücksspiele bezahlen muss und für Gewinnspiele nicht. Auch verfolgen die Veranstalter einen anderen Zweck. Während Glücksspiele dem Betreiber die Tasche voll Geld füllen, sind Gewinnspiele eher ein smartes Marketinginstrument, um die Kontaktausnahme zu neuen Kunden zu erleichtern. Weiterhin hat man bei Gewinnspielen im Allgemeinen eine stabil gute Gewinnchance, währenddessen es beim Glücksspiel vom Spiel abhängt. Das Suchtpotential ist bei Gewinnspiel kaum vorhanden, bei Gewinnspielen allerdings sehr hoch.
Wir sehen also, dass obwohl die Begriffe fast ähnlich sind, Gewinnspiele und Glücksspiele doch 2 sehr unterschiedliche Dinge sind. Eines braucht man bei beiden aber auf jeden Fall: eine große Portion Glück! In diesem Sinne – viel Spaß bei der Teilnahme an unseren Gewinnspielen.
Dein Team von Onlinegewinndirekt
Teile dieses Gewinnspiel mit deinen Freunden!
Teilnehmer von diesem Gewinnspiel haben auch teilgenommen an:

Fisher-Price Gewinnspiel
Gewinnspiele für Familien & Kinder
Huawei Gewinnspiel
Technik & TV
Amazon Gewinnspiel
Gutscheine gewinnen
Glücksrad Gewinnspiel
Gutscheine gewinnen
Polaroid Gewinnspiel
Technik & TV
Playmobil Gewinnspiel
Gewinnspiele für Familien & Kinder
Saturn Produkttest
Technik & TV
Urlaub in Deutschland
Reise & Urlaub
Spielzeug Gewinnspiel
Gewinnspiele für Familien & Kinder
Schokoladen Gewinnspiel
Essen & Trinken Gewinnspiele
PlayStation Gewinnspiel
Technik & TV
Burger Gutschein
Essen & Trinken Gewinnspiele
Grill Gewinnspiel
Essen & Trinken Gewinnspiele
Kaffeemaschine gewinnen
Essen & Trinken Gewinnspiele
Frühstückspaket gewinnen
Essen & Trinken Gewinnspiele
Kochpaket gewinnen
Essen & Trinken Gewinnspiele
Mallorca Gewinnspiel
Reise & Urlaub
Tiernahrung Gewinnspiel
Tiere & Zubehör
BRAUN Produkttest
Technik & TV
KitchenAid Gewinnspiel
Gewinnspiele für Frauen
Gutschein Gewinnspiel
Gutscheine gewinnen
Coca-Cola Produkttest
Essen & Trinken Gewinnspiele
M&M’S Gewinnspiel
Essen & Trinken Gewinnspiele
Babynahrung Gewinnspiel
Gewinnspiele für Familien & Kinder
Dyson Gewinnspiel
Technik & TV
Coca-Cola Gewinnspiel
Essen & Trinken Gewinnspiele
Monster Energy gewinnen
Essen & Trinken Gewinnspiele
funny-frisch Gewinnspiel
Essen & Trinken Gewinnspiele
Media Markt Produkttest
Technik & TV
Barilla Gewinnspiel
Essen & Trinken Gewinnspiele
Ritter Sport Gewinnspiel
Essen & Trinken Gewinnspiele
Royal Donuts Gewinnspiel
Essen & Trinken Gewinnspiele
Kamera Gewinnspiel
Technik & TV
Tier Gewinnspiel
Tiere & Zubehör
Wein Gewinnspiel
Essen & Trinken Gewinnspiele